Referenzhaus von AUSTROHAUS
Wir verwirklichen Ihr Haus mit Pultdach
Jetzt Traumhaus finden
Dachform

Finden Sie Ihr neues Haus mit Pultdach

Das Pultdach besteht aus nur einer geneigten DachflĂ€che, wodurch der zuverlĂ€ssige Abfluss des Wassers garantiert wird. Der Nebeneffekt des klaren Verlaufs des Wasserabflusses ist die Selbstreinigung des Daches durch das Regenwasser. Ein weiterer Benefit unserer FertighĂ€user mit Pultdach sind die meist hohen, lichtdurchfluteten WohnrĂ€ume, die durch die bloß einseitige Neigung erzeugt werden.

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR EIN PULTDACHHAUS?

ZiegelfertighĂ€user mit Pultdach im Überblick

Beinahe alle TypenhĂ€user von AUSTROHAUS sind mit verschiedenen Dachformen (Walm-Sattel-, Flach- und Pultdach) realisierbar. Ganz gleich, ob Sie ein Einfamilienhaus mit Pultdach oder einen modernen Pultdach-Bungalow suchen: Lassen Sie sich von unseren ZiegelhĂ€usern mit Pultdach inspirieren.

Traumhaus gefunden?

Sie haben Ihr Traumhaus gefunden, jedoch nicht in der Variante mit Pultdach? Vereinbaren Sie einen Termin. Wir prĂŒfen gerne, ob sich Ihr Ziegelfertighaus in der gewĂŒnschten Dachform umsetzen lĂ€sst.

Definition

Haus mit Pultdach

Diese Dachvariante ist im Vergleich zum Walm- und Flachdach in österreichischen Siedlungen nur mehr selten anzutreffen. Der Dachstuhl eines Pultdaches verfĂŒgt nicht ĂŒber zwei oder vier, sondern lediglich ĂŒber eine geneigte DachflĂ€che, wobei die obere Kante als Dachfirst und die untere als Dachtraufe bezeichnet wird. Genau wie bei anderen Dachformen hat man auch hier diverse Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Fertighaus aus Ziegel mit Pultdach besticht durch die hohen und meist lichtdurchfluteten WohnrĂ€ume. Die Nutzlast eines Pultdaches ist abhĂ€ngig von der statischen Auslegung des Dachstuhles und des verwendeten Dachziegels.

Die Vor- und Nachteile eines Pultdaches

Die Vorteile:

  • Durch die Raumhöhe sind große FensterflĂ€chen möglich und der Wohnraum kann ohne EinschrĂ€nkungen durch z. B. DachschrĂ€gen genutzt werden.
  • PultdĂ€cher verfĂŒgen ĂŒber eine recht lange Lebensdauer und mĂŒssen nur selten saniert/abgedichtet werden.
  • Wenn das Dach im Idealfall Richtung SĂŒden ausgerichtet wird, eignet es sich ebenfalls hervorragend fĂŒr die Anbringung einer PV-Anlage.

Die Nachteile:

  • Das Pultdach heizt sich im Sommer leichter auf als andere DĂ€cher, weshalb eine gute DĂ€mmung notwendig ist.
  • Ist das Pultdach nur gering geneigt, können sehr wohl BlĂ€tter oder Zweige darauf liegen bleiben, was eine Reinigung erforderlich machen wĂŒrde.
  • Die Kosten fĂŒr den Bau des Dachstuhls können bei einem Pultdach höher sein als bei anderen Dachformen.

Einen umfangreichen Überblick aller Dachformen finden Sie in unserem Blogbeitrag. 

Noch unsicher beim Pultdach?

Sie sind noch unschlĂŒssig, ob ein Pultdach perfekt zu Ihrem Traumhaus passt? Dann kontaktieren Sie unsere Expert:innen oder werfen Sie einen Blick in unseren Katalog!

Pultdach-Neigung & EntwÀsserung: Das sollten Sie wissen

Die richtige Neigung des Pultdaches spielt eine zentrale Rolle bei der Planung Ihres Hauses. Üblicherweise empfiehlt sich ein Neigungswinkel zwischen 11 und 60 Grad. Je nachdem, wie steil das Dach ist, muss entschieden werden, welche Dachziegel infrage kommen und ob ein wasserdichtes Unterdach erforderlich ist. Bei einer Pultdach-Neigung unter 22 Grad kann es vorkommen, dass bestimmte Ziegel bei Regen nicht mehr vollstĂ€ndig dicht sind.

Auch die EntwĂ€sserung ist entscheidend: UnabhĂ€ngig von der Dachneigung fließt das Regenwasser ĂŒber das Dach und das Einlaufblech in die HĂ€ngerinne und wird ĂŒber ein Ablaufrohr gezielt abgeleitet.