SteildÀcher von Eternit

/ Hausbau - ZurĂŒck zur Übersicht

Im Rahmen einer Fallstudie an der Technischen UniversitĂ€t Wien wurde der Lebenszyklus von Flach- und SteildĂ€chern miteinander verglichen. Klarer Gewinner sind SteildĂ€cher – wie jene von Eternit. Sowohl in der ausgebauten, als auch in der unausgebauten Variante. Aber was sind die großen Vorteile?

 

Optimaler Feuchtigkeitsschutz

Durch die Neigung des Steildaches wird Niederschlagswasser – eine der Hauptursachen, warum GebĂ€ude saniert werden mĂŒssen – schnell abgeleitet. Da das Steildach eine hinterlĂŒftete Konstruktion ist, können diffundierende Feuchtigkeit und Kondensat-Feuchte vom GebĂ€udeinneren abgefĂŒhrt werden, ohne einen Schaden zu hinterlassen. Sollte es dennoch zu einer Undichtigkeit kommen, kann diese schnell und einfach behoben werden. Beim Flachdach hingegen werden Kondensat-SchĂ€den oft erst dann bemerkt, wenn es zu spĂ€t ist. Dann hilft nur noch eine Totalreparatur.

 

Angenehmes Raumklima

Bei der Steildach-AusfĂŒhrung mit Unterdach entsteht zwischen Eindeckung und Unterdach ein EntlĂŒftungskanal. Dadurch kann die Hitze im Firstbereich entweichen und unter dem Dach herrscht ein angenehmes Raumklima. Bei einem freien Dachbodenraum entweicht die Hitze durch EntlĂŒftungsöffnungen. Das Flachdach als einschalige Dachkonstruktion heizt sich hingegen schnell und stark auf. FĂŒr einen effizienten WĂ€rmeschutz benötigt man viel DĂ€mmmaterial, was wiederum hohe Kosten verursacht.

Schutz vor Wind und Sturm

Bei SteildĂ€chern – wie jenen von Eternit â€“ brechen die WindkrĂ€fte am First und die SogkrĂ€fte auf der vom Wind abgewandten Seite sind somit nur mehr gering. Bei flachen Dachneigungen brechen die WindkrĂ€fte wesentlich weniger. Es entsteht ein Unterdruck, der bei schweren StĂŒrmen sogar die gesamte Dachkonstruktion (Schalung, Lattung, DĂ€mmung) abheben lassen kann.

Energiegewinnung am Dach

Die Nutzung des Daches als Energielieferant fĂŒr das Haus ist bei einem Steildach wesentlich einfacher, als bei einem flachen Dach. Photovoltaik- und Solaranlagen – wie etwa das Indachsystem sunksin von Eternit – können in die DachflĂ€che integriert werden und ĂŒbernehmen die Funktion der Dacheindeckung. In die DachflĂ€che fĂŒgen sie sich wesentlich harmonischer ein, als aufgestĂ€nderte Lösungen, sie sind zudem schneller und einfacher zu verlegen und weisen auch eine höhere Regensicherheit auf. Denn: Bei aufgestĂ€nderten Kollektoren auf FlachdĂ€chern wird die Abdichtung durch die Befestigung geschwĂ€cht.

Langlebigkeit

Auch bei der Lebensdauer punkten die geneigten DĂ€cher. Nicht umsonst betragen die Garantien fĂŒr die Eindeckungsmaterialien fĂŒr das Steildach bis zu 30 Jahre, wĂ€hrend es fĂŒr die Flachdachprodukte eine bei weitem geringere Garantie gibt. Aber nicht nur die Langlebigkeit des Daches selbst, auch die Lebensdauer des gesamten Hauses, wie z.B. Fassade und Fenster, verkĂŒrzt sich bei Fehlen eines Dachvorsprunges.

Vergleichbar gĂŒnstigere Kosten

Betrachtet man die Kosten fĂŒr DachhĂŒlle inklusive Konstruktion, ist das Steildach im Lebenszyklus (50 Jahre) gĂŒnstiger. Die höheren Gesamtkosten eines Flachdaches ergeben sich aus mehreren Faktoren: Zum einen ist die Anschaffung etwas teurer, da fĂŒr eine qualitativ hochwertige Konstruktion eine Stahlbetondecke, Aufbau samt GefĂ€lldĂ€mmung und Folien verwendet werden mĂŒssen. Hinzu kommt: Beim Flachdach fallen nach 15 bis 30 Jahren Erneuerungskosten an. DarĂŒber hinaus sind Instandhaltungskosten zu berĂŒcksichtigen, die nach der ÖNORM B 3691 vorgeschrieben und somit möglicher Gegenstand der Versicherung ist. Im Gegensatz dazu sind die laufenden Kosten fĂŒr ein Steildach relativ konstant. Erst nach ca. 30 Jahren fĂ€llt beim Steildach Erneuerungsbedarf an, das Flachdach beginnt bereits nach 15 Jahren, in den Erhaltungskosten zu steigen. Auch in Hinblick auf die Gesamtkosten liegt das Haus mit Steildach vorne: Durch das grĂ¶ĂŸere Platzangebot eines ausgebauten Steildaches betrĂ€gt die Ersparnis gegenĂŒber dem Flachdach innerhalb eines Lebenszyklus mehr als 400 Euro pro Quadratmeter. Gute Ökobilanz Auch in Bezug auf die Ökobilanz geht das Steildach als klarer Sieger hervor. Im Lebenszyklus von 50 Jahren werden mit einem Steildach mehr als 26 Tonnen CO2 eingespart. 20 Fichten wĂ€ren notwendig, um diese Menge Kohlendioxid zu binden. Ein energieeffizienter Kleinwagen könnte damit fĂŒnf Mal die Welt umrunden, bis diese Menge an CO2 ausgestoßen wird.

Fotos: Eternit Österreich, AUSTROHAUS

IHR TRAUMHAUS ZUM FIXPREIS! Jetzt Katalog anfordern und Wunschhaus finden!